Die besten Verkehrsmittel nach und auf Rügen

Lesedauer 3 Minuten

Südstrand Sellin
Südstrand Sellin, Quelle: privat

Egal, ob Sie zu Lande, zu Wasser oder per Flugzeug anreisen: Rügen und das Ostseebad Sellin sind immer einen Besuch wert. Falls auch Sie die wunderschöne Insel auf Ihrer Liste ganz oben stehen haben, stellt sich vielleicht die Frage, wie die Anreise am besten gelingt. Wir erklären, auf welchen Wegen Sie nach Sellin gelangen.



Sellin erreichen Sie gut mit dem PKW

Die Anfahrt mit dem PKW ist grundsätzlich problemlos möglich. Anders als andere hiesige Inseln ist Rügen nämlich nicht autofrei. Sie können daher nicht nur mit dem eigenen Wagen anreisen, sondern die größte Insel Deutschlands und viele ihrer Sehenswürdigkeiten auch bequem damit erkunden. Auch in Sellin und anderen Orten gibt es ein gut ausgebautes Straßennetz mit Parkplätzen. Hinzukommt, dass die Größe der Insel nicht unterschätzt werden sollte. Die Distanzen zwischen zwei Punkten können bei 926 Quadratkilometern durchaus beachtlich sein.
Ist das Auto also die perfekte Wahl? Nicht ganz. Einen kleinen Nachteil gibt es doch, wenn Sie mit dem PKW nach Rügen fahren möchten. Insbesondere während der An- und Abreise müssen Sie nämlich – je nach Jahreszeit – mit teils massiven Staus rechnen. Gerade in der Hochsaison staut es sich hauptsächlich vor und auf der Rügenbrücke, die Sie auf Ihrem Weg nach Bergen oder Sellin überqueren müssen. Fahren Sie daher am besten außerhalb der Stoßzeiten oder weichen Sie auf die Fähre in Stahlbrode aus.
Den Zubringer B 96, welcher auch über die Rügenbrücke führt, erreichen Sie über die Autobahnen A 19 und A 20. Zu den Orten, die nicht direkt mit dem PKW angefahren werden können, gehören unter anderem Kap Arkona, der Königsstuhl, die Hiddensee und das Gelände rund um das Jagdschloss Granitz.

Anreise per Bus: Komfortabel, aber nicht so flexibel

Eine Alternative zum eigenen PKW ist der Bus. Dieser ist zwar auch nicht vor Stau gefeit, die meisten Reiseunternehmen planen Verzögerungen allerdings ein. Auch auf der Insel selbst wurde in den letzten Jahrzehnten massiv in den öffentlichen Personennahverkehr investiert, sodass Busse vor allem im Sommer in kurzer Taktung alle wichtigen Ortschaften und Sehenswürdigkeiten ansteuern. Die Fahrten werden bis Mitternacht durchgeführt. In Sellin und Umgebung fährt die Linie 20.

Auf und nach Rügen fahren verschiedene Bahnen

Auch die Bahn steuert Rügen an. Mehrere ICE-Linien verkehren zwischen den Bahnhöfen Binz und Bergen sowie zahlreichen Großstädten auf dem deutschen Festland. Dazu gibt es von Stralsund aus mehrere Verbindungen mit Regionalzügen. Sellin erreichen Sie mit dem Rasenden Roland, einer dampfbetriebenen Schmalspurbahn, die bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auf der Insel unterwegs ist.
Innerhalb von Sellin gibt es außerdem eine Bäderbahn, mit der Sie nicht nur alle Stadtteile, sondern auch den nahegelegenen Strand erreichen. Der Vorteil dieser Option ist der Preis: Besucher der Insel können die öffentlichen Verkehrsmittel dank ihrer Kurkarte kostenlos nutzen.
Der kleine Nachteil der ausschließlichen Bahnnutzung ist die Bindung an Fahrpläne. Ebenso werden nicht alle Ecken der Insel gleichermaßen und vor allem rund um die Uhr angefahren. In diesem Fall hilft die Kombination aus Bahn und Fahrrad.

Mit dem Fahrrad sind Sie am flexibelsten

Rügen ist nicht nur wegen des Ostseeküsten-Radwegs ein Paradies für Fahrräder. Es gibt auf der Insel zahlreiche tolle Radwege und auch die Mitnahme in Bus und Bahn ist vielfach ohne Probleme möglich. Besonders komfortabel können Sie die Insel mit elektrischer Unterstützung erkunden. E-Bikes für vielseitige Touren, die als geprüfte und wiederaufbereitete Modelle angeboten werden, sind mittlerweile zu attraktiven Preisen erhältlich. Auf Rügen gibt es dazu auch immer mehr Ladestationen. Alternativ bieten die meisten Unterkünfte einen geeigneten Ladeplatz für die Nacht.
Ob E-Bike oder Muskelkraft: Mit dem Zweirad sind Sie auf der Insel flexibel unterwegs, erreichen alle wichtigen Punkte und können dabei die herrliche Aussicht genießen. Dazu gibt es zahlreiche Stellplätze, an denen Sie das Rad zwischenzeitlich sicher parken können. Auch die Anfahrt ist unproblematisch und führt Sie am Stau vorbei.

Die Anreise per Fähre lohnt sich

Gerade wenn Sie den möglichen Stau auf der Rügenbrücke vermeiden möchten, ist auch die Anreise per Boot eine gute Möglichkeit. Der Hafen Sassnitz wird von zahlreichen Schiffen und Fähren angesteuert. Dazu gehört nicht nur die „Rügenfähre“ Stahlbrode-Glewitz, sondern auch Verbindungen nach Rønne in Dänemark und Trelleborg in Schweden.

Eine direkte Flugverbindung nach Rügen gibt es nicht

Zwar gibt es auf Rügen mit dem Flugplatz Güttin auch einen eigenen Airport. Dieser steht für Linienflüge allerdings nicht zur Verfügung – hier landen ausschließlich Privatflieger und Charterflüge. Außerdem können Sie von hier aus zu einem Rundflug über die Insel aufbrechen. Wenn Sie Rügen von weit her besuchen möchten, ist der nächstgelegene Flughafen der Airport Rostock-Laage. Von hier fahren Sie noch einmal knapp 160 Kilometer bis Sellin. Der größere Flughafen Hamburg liegt ungefähr 330 Kilometer entfernt.